Pfarr-Cäcilienchor Hünsborn

50 Jahre Pfarr-Cäcilienchor Hünsborn

Chor- und Orchesterkonzert vom 23. Nov. 2002.

Es singen und spielen:
Pfarr-Cäcilienchor Hünsborn
Jugendsinfonieorchester der Fritz-Busch-Musikschule der Stadt Siegen
Elisabeth Alfes, Sopran
Walter Wurm, Bariton
Sohei Takahata, Violine

Gesamtleitung: Kunibert Koch †

Aus dem Inhalt: Conquest of paradise - Gefangenenchor - Abendchor - Amazing grace - Barkarole - Liebes Freud - Zigeunerchor - Ungarischer Tanz No.5 g-moll - Schwanengesang - Wein nicht um mich Argentinien - Trinklied - Czardas / Monti - Dienerchor - Lied und Czardas - Donauwalzer - Pomp and Circumstance.

Produkt-ID: JB-03/120

Lieferbar in 3-5 Werktagen

15,50 EUR

incl. 19% USt. zzgl. Versand
St


Pfarr-Cäcilienchor Hünsborn
Seit der Gründung im Jahr 1952 liegt das Hauptaugenmerk des Chores darin, seiner Aufgabe als Kirchenchor der St. Kunibertus Pfarrgemeinde Hünsborn nachzukommen. Hieraus folgt, dass man vor allem auf das sakrale Liedgut sehr hohen Wert gelegt hat. Höhepunkte hier waren die dreimalige Mitgestaltung eines Weihegottesdienstes im Hohen Dom zu Paderborn und die Einstudierung und Aufführung der C-Dur Messe (op. 86) von Ludwig van Beethoven. Von der Aufführung am 17.11.1996, an der auch das Jugendsinfonieorchester der Stadt Siegen mitwirkte, wurde ebenfalls eine CD-Aufnahme erstellt. Aber auch auf dem Gebiet des weltlichen Liedgutes kann der Chor Erfolge vorweise. So zeugen zahlreiche errungene Preise auf verschiedensten Wettstreiten sowie die erfolgreiche Teilnahme am Landeschorwettbewerb 2001 von den Leistungen des Chores und seines Chorleiters Kunibert Koch, der dem Chor seit über 30 Jahren als musikalischer Leiter vorsteht.

Jugendsinfonieorchester der Fritz-Busch-Musikschule der Stadt Siegen
Das Jugendsinfonieorchester ist aus dem 1980 von seinem Leiter Siegfried Fiedler gegründeten Kammerorchester der Musikschule hervorgegangen. Die Zahl (ca. 60) der jungen Musiker und das Durchschnittsalter 18 sind wegen der - für Jugendorchester spezifischen - Fluktuation schwankend. Unter den Orchestermitgliedern befinden sich viele Preisträger - auch Landes- und Bundespreisträger - des Wettbewerbs "Jugend musiziert".
Die Garantie für eine kontinuierliche Orchesterarbeit wird durch die pädagogische Arbeit der Musikschule mit ihren qualifizierten Lehrern gewährleistet. In zahlreichen Konzerten hat das Orchester mit seinem Dirigenten Siegfried Fiedler seine besondere Qualität unter Beweis gestellt. Aufnahmen und Konzertmitschnitte (Rundfunk, Fernsehen, Kassetten, CDs) dokumentieren dieses vielfältige Engagement. Bei seinen Auslandreisen wurde das Jugendsinfonieorchester Siegen in der Presse als "musikalischer Botschafter" der Stadt Siegen gewürdigt.
Inlay Seite 4

Siegfried Fiedler, Leiter des Jugendsinfonieorchesters
Geb. 1926 in Berlin, studierte er an der Musikhochschule Hamburg in der Hochschulklasse bei Prof. Arthur Troester, einem Schüler von Casals, Violoncello und Kammermusik bei Eva Hauptmann. Besonderes Interesse galt auch dem Komponieren und Dirigieren. 1958-1969 war er 1. Solocellist des Siegerland-Orchesters (jetzt: Südwestfälische Philharmonie). In dieser Zeit trat er auch als Solist mit Cellokonzerten auf. Ein weiteres Pädagogikstudium an der Folkwanghochschule Essen schloss sich an. 1969-1991 war Siegfried Fiedler Leiter der Musikschule der Stadt Siegen. Als Fachbereichsleiter für den Bundesversuch des Verbandes deutscher Musikschulen zur Erprobung der "Suzuki-Methode" konnte Fiedler in Japan interessante Erfahrungen sammeln. Seit 1980 ist Siegfried Fiedler Leiter des Kammerorchesters und Jugendsinfonieorchesters der Musikschule der Stadt Siegen und hat mit diesen Orchestern große Erfolge im In- und Ausland aufzuweisen. Darüber hinaus schuf Siegfried Fiedler Kompositionen zu besonderen Anlässen, u.a. "Farben und Formen", "Porträt 97" (Rubenspreisverleihung), "Martini 94" (CD). Musik zu "The Cameraman" von Buster Keaton (Uraufführung der Live-Vertonung: 24.08.01 in Siegen).

Kunibert Koch, Leiter des Pfarr-Cäcilienchores Hünsborn
1966 beendete der im Jahr 1944 geborene Hünsborner am Robert-Schumann-Konservatorium in Düsseldorf sein Musikstudium und ist seitdem als Berufschorleiter tätig.
Im April 1969 wurde er als Nachfolger von Theobald Stahl Chorleiter des Pfarr-Cäcilienchores. Durch seine musikalischen und menschlichen Fähigkeiten hat er es in den vergangenen drei Jahrzehnten verstanden, den Chor zu leiten und zu vielen Erfolgen zu führen. Neben dem Pfarr-Cäcilienchor Hünsborn ist Kunibert Koch Chorleiter acht weiterer Chöre. Des weiteren ist er als Musiklehrer im Fach Klavier an der Fritz-Busch-Musikschule in Siegen tätig, zudem übt er das Amt des Organisten in der St. Kunibertus Pfarrkirche Hünsborn aus.

  • 1 - Conquest of Paradise (Vangelis) (4:32)
  • 2 - Gefangenenchor aus der Oper "Nabucco" (Giuseppe Verdi) (4:04)
  • 3 - Abendchor aus der Oper" Nachtlager von Granada" (Konradin Kreutzer) (5:24)
  • 4 - Amazing grace (Solist: Walter Wurm) (3:20)
  • 5 - Barkarole aus "Hoffmanns Erzählungen" (J. Offenbach) (4:18)
  • 6 - Liebes Freud (Solist: Sohei Takahata, Violine) (Fritz Kreisler) (3:35)
  • 7 - Zigeunerchor aus der Oper "Der Troubadour" (Giuseppe Verdi) (3:42)
  • 8 - Ungarischer Tanz Nr.5 (Johannes Brahms) instrumental (2:48)
  • 9 - Schwanengesang aus der Oper "Undine" (Albert Lortzing) (4:13)
  • 10 - Wein nicht um mich Argentinien (A. L. Webber) (5:45)
  • 11 - Trinklied aus der Oper "La Traviata" (Giuseppe Verdi) (3:43)
  • 12 - Czardas (Solist: Sohei Takahata, Violine) (Vittorio Monti) (4:36)
  • 13 - Dienerchor aus der Oper "Don Pasquale" (Geatano Donizetti) (4:50)
  • 14 - Lied und Csàrdàs (Solist: Sohei Takahata, Violine) (Franz Lehar) (4:16)
  • 15 - Donauwalzer (Johann Strauss) (6:57)
  • 16 - Pomp and Circumstance op 39 Nr. 1 (Edward Elgar) instrumental (6:59)

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen